Leitbild

Leitbild des Verein Hospiz Mödling

Wir sehen das Leitbild als einen Prozess, der sich in unserer Arbeit permanent entfaltet und entwickelt. Jeder Mitarbeiter ist bereit, dieses Leitbild mit Leben zu füllen.

Unsere oberste Priorität ist, Menschen in einer lebensbedrohenden Krankheit bis zum letzten Augenblick ein Leben in Würde zu ermöglichen. Wir richten unsere Energie und unser Bestreben darauf aus, alles zu tun, um diesen Menschen nicht nur ein Sterben in Frieden, sondern auch Lebensqualität bis zuletzt zu ermöglichen. In der Lebensbegleitung bis zum Tod achten wir die Einzigartigkeit jedes Menschen und damit auch seine Selbstbestimmung. Gleichzeitig respektieren wir auch die Grenzen eines jeden Menschen – auch unsere eigenen. Diese Grundhaltung beruht auf der internationalen Hospizidee, der wir uns verpflichtet fühlen.

Wir sind da für schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen, ungeachtet ihres kulturellen, gesellschaftlichen, weltanschaulichen und religiösen Hintergrundes.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die lindernde Pflege, Fürsorge und weitgehende Schmerzfreiheit unter dem Dach von Palliative Care, d. h. neben der Linderung von physischen, psychischen und sozialen Leiden auch spirituellen Beistand zu leisten. In diesem ganzheitlichen Konzept ist es uns ein Anliegen, das Phänomen Schmerz in all seiner Komplexität wahr- und ernst zu nehmen. 

Unser Tun ist nicht auf lebensverlängernde Therapie ausgerichtet, die lebensbejahende Grundidee schließt jedoch aktive Sterbehilfe aus.

Neben der Betreuung des Kranken möchten wir auch für die Angehörigen da sein, sie ermutigen und unterstützen und ihnen im Prozess des Abschiednehmens und Trauerns beistehen, bei ihnen standhalten im Angesicht von Sprachlosigkeit und Unwiederbringlichkeit. 

Wir sind ein interdisziplinäres Team, in dem neben der Pflege und dem ärztlichen Dienst der psychosozialen Betreuung und der ehrenamtlichen Arbeit besondere Bedeutung zukommt.

Wir sehen das Ehrenamt als wichtiges Fundament unserer Arbeit. Ehrenamt, wie wir es verstehen, ist kompetent und professionell, ist kein Kostensparfaktor, sondern nimmt seinen eigenen Stellenwert im Rahmen der psychosozialen Betreuung ein.

Wichtig ist uns die Wertschätzung und Achtung der Ehrenamtlichen durch persönliche Betreuung, gute Rahmenbedingungen für die Mitarbeit und durch die Sicherheit gewährende Organisationsstruktur.

In unserem Team pflegen wir eine offene und kooperative Kommunikationskultur – wir sind bestrebt in der Interaktion die verschiedenen Standpunkte, Erwartungen und auch Befürchtungen der einzelnen MitarbeiterInnen wahrzunehmen und zu würdigen und so einen konstruktiven Austausch zu erlauben.

Wir sind uns bewusst, dass die Form, in der wir miteinander kommunizieren, einen entscheidenden Einfluss darauf hat, ob wir uns tatsächlich ehrlich auszudrücken wagen und einander empathisch zuhören können.

Wir sorgen für eine laufende Überprüfung und Förderung der Qualität unserer Arbeit, die auf Wissen, Fähigkeiten und einer sachdienlichen Grundhaltung beruht. Dies inkludiert die permanente Fort- und Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen, sowohl im professionellen als auch im ehrenamtlichen Bereich.

Eine enge Kooperation und Beziehungspflege mit anderen Hospiz- und Palliativeinrichtungen sowie Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten und ambulanten Pflegediensten ist uns wichtig.

Wir unterstützen alle Bemühungen, das Thema Sterben und Tod in der Gesellschaft zu enttabuisieren. Wir wollen durch Vorträge, Zeitungsartikel, Benefizveranstaltungen etc. die Öffentlichkeit sensibilisieren, sind offen für Fragen und Anliegen zu diesem Thema und beraten Einzelpersonen und Familien sowie Schulen, private und staatliche Institutionen oder Berufsgruppen.

Wir sind uns unserer eigenen Endlichkeit bewusst.

Wir sind achtsam im Umgang mit uns selbst und achten auf die Anzeichen von Erschöpfung im Umgang mit Sterben und Tod. Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit diesen Fragen sind wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.

Mödling, Juni 2009

Leben und Tod sind von größter Bedeutung. Die Zeit vergeht rasch, die Gelegenheit geht vorüber … Kein Verweilen kennt der Augenblick. Darum seid achtsam und ganz gegenwärtig.